Chronik: Die Chronik des Ortsvereins

Die Zeit der Gründung

Mit dem Fall des Sozialistengesetzes 1890 und dem Sturz Bismarcks als Zeichen des innenpolitischen Wandels sah sich die Sozialdemokratie einer geänderten Situation gegenüber. In den folgenden Jahren blieben trotz allem die Diskriminierungen gegenüber unserer Partei bestehen. Der damalige Staat bereitete der SPD durch behördliche Eingriffe und Prozesse wegen Majestätsbeleidgungen sowie den Mitteln des Vereinsgesetzes immer wieder Schwierigkeiten. Ungeachtet aller Druckmittel konnte die SPD seit 1890 im Rahmen der Legalität als Partei auftreten.

Mit diesem Schritt stellte sich innerhalb der SPD aber die Frage nach der zukünftigen Taktik in einer neuen Dimension. Die Frage "Revolution oder Reform" war in der damaligen SPD heftig umstritten.

An der Marx´schen Verelendungs- und Revolutionstheorie kamen durch die errungenen Erfolge bei der sozialen Lage der Arbeiter, steigenden Reallöhnen und bei zunehmender Vollbeschäftigung immer mehr Zweifel auf. Als Verfechter des Reformflügels sei hier stellvertretend Eduard Bernstein und als Vertreter des marxistischen Flügels Karl Kautsky genannt.

Der reformorientierte Flügel setzte sich schließlich durch, da die Reformer die größte Unterstützung in den Gewerkschaften fanden. Diese legten Anfang des vorigen Jahrhunderts immer mehr Gewichtung auf die Lösung praktischer, wirtschaftlicher und politischer Fragen.

Die großen Erfolge bei den folgenden Wahlen zeigte die Richtigkeit der Entscheidung, reformorientiert zu handeln.

Die SPD wird 1912 stärkste Fraktion im Reichstag.

In diesen historisch innenpolitischen Rahmen fällt die Gründung unseres Ortsvereins am 22. September 1901.

Der Vorstand setzte sich wie folgt zusammen:

1. Vorsitzender Carl Kraft

2. Vorsitzender Jakob Riedemann

1. Schriftführer Martin Degenhardt

2. Schriftführer Heinrich Mentel

1. Kassierer und Kontrolleur Andreas Blumenstein

2. Kassierer und Kontrolleur Wilhelm Hilgenberg

Das dörfliche und politische Leben der letzten hundert Jahre soll nun im Anschluß in Ausschnitten dem Leser nähergebracht werden.

In einem Streifzug durch die Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts, mit einer Verknüpfung von internationalen und nationalen Ereignissen, wird die Geschichte unseres Ortsvereins erzählt.

www.jusos.de